Sanitär- und Rohrleitungsbau sind zwei eng verwandte, aber dennoch eigenständige Berufe innerhalb der Bau- und Instandhaltungsbranche. Jedes hat seinen eigenen Schwerpunkt und Arbeitsumfang. Sanitär ist ein umfassendes Fachgebiet, das das gesamte System aus Rohren, Abflüssen, Armaturen, Ventilen und Armaturen umfasst, die für die Wasserverteilung, Abwasserentsorgung und Heizung in Wohn-, Gewerbe- und Industriegebäuden benötigt werden. Klempner sind für die Installation und Wartung von Systemen verantwortlich, die sauberes Wasser in Gebäude leiten und Abwasser ableiten und dabei die Einhaltung von Gesundheitsvorschriften und Sicherheitsstandards gewährleisten. Ihr Aufgabenbereich geht über Rohre hinaus und umfasst auch Armaturen wie Waschbecken, Toiletten und Warmwasserbereiter. Sie benötigen dafür Kenntnisse über Bauvorschriften, Drucksysteme und Abwasserentsorgung.
Rohrinstallation hingegen ist eine spezialisiertere Disziplin, die sich in erster Linie mit der Montage, Installation und Wartung von Rohrleitungssystemen befasst, die Flüssigkeiten, Gase und gelegentlich Feststoffe in industriellen und gewerblichen Umgebungen transportieren. Rohrinstallateure arbeiten typischerweise mit Hochdrucksystemen, wie sie in Kraftwerken, Produktionsanlagen und großen Heizungs-, Lüftungs- und Klimasystemen zu finden sind, und handhaben dabei oft robustere Materialien und komplexere Konfigurationen als bei Sanitärsystemen in Wohngebäuden. Ihre Expertise liegt in der Interpretation detaillierter Baupläne, dem Umgang mit speziellen Verbindungstechniken für unterschiedliche Rohrmaterialien und dem Verständnis der Strömungsdynamik verschiedener Medien unter Druck. Während Klempner sich auf die Schaffung funktionaler Systeme für Gebäude konzentrieren, konzentrieren sich Rohrinstallateure auf präzise Verbindungen und Systemintegrität für industrielle Prozesse. Dabei arbeiten sie oft mit Rohren größeren Durchmessers und gefährlicheren Materialien unter strengeren technischen Vorgaben. Beide Berufe erfordern mechanisches Geschick, unterscheiden sich jedoch erheblich in Bezug auf Arbeitsumgebung, Materialvorgaben und Systemkomplexität.